Tee und Kaffee sind sehr komplexe Getränke in deren Herstellung und Zubereitung.
IST DEMENTSPRECHEND AUCH DIE HERSTELLUNG VON BEEM MASCHINEN SCHWIERIG, UM DEN heissGETRÄNKEN GERECHT ZU WERDEN?
Einigen Menschen ist der Begriff und die Maschine Samowar unbekannt. Wo und wofür wird diese angewandt?
Ein Samowar ist viel mehr als ein Teekocher, da er für Geselligkeit, Gastfreundschaft und Genusskultur steht. Bereits im frühen 18. Jahrhundert schätzten die Menschen diese Art der Tee-Zubereitung. Als ein führender Anbieter von Samowaren legen wir besonderen Wert auf die hochwertige Verarbeitung in Verbindung mit stilvollem Design. Dieses fügt sich elegant in jedes Ambiente ein. Damit bilden die BEEM Samowaren einen tollen Eyecatcher auf jedem Frühstücksbuffet im Hotel oder im Spa. Zudem wird Tee kochen zum genussvollen Ritual auf traditionelle Art. Damit findet man diesen meist in Hotels oder Konferenzbereichen, um heißes Wasser für einen genussvollen Tee zu zapfen.
Welche Maschine wird vom Großteil der BEEM Kunden benutzt und warum?
Ein wichtiger Topseller ist und bleibt unsere gesamte FRESH-AROMA-PERFECT Serie. Diese umfasst hochwertige Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk wahlweise mit Glaskanne, Thermokanne oder 2 Kannen. Wir haben aktuell 3 verschiedene Designs am Markt und freuen uns noch in diesem Jahr die FRESH-AROMA-PERFECT III zu launchen. Damit haben wir erstmalig auch in der FRESH AROMAPERFECT Reihe ein modernes Touch-Display. Zudem bringt die Maschine einige technische Neuerungen mit.
Haben Sie Tipps zum Benutzen einer French Press?
FRENCH PRESS oder COFFEE PRESS ist eine relativ alte Zubereitungsmethode, entwickelt im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Aufgrund des integrierten Pressstempels in der Kaffeebereiterkanne benötigt man keine extra Filter. Dadurch, dass das Kaffeepulver durchgehend mit dem Wasser in Kontakt ist, gehen Kaffeeöle und -fette leichter in den Kaffee über. Damit ist er geschmacklich deutlich komplexer und reichhaltiger an Aromen.
Um den perfekten Kaffee in einer French Press Kanne zuzubereiten, sind, neben dem Mahlgrad des Kaffees, der Kaffeesorte, der Dosierung und der Wassertemperatur auch die Ziehzeit und ein paar grundlegende Handgriffe entscheidend:
Kaffeesorte | Wir empfehlen schonend geröstete, helle Sorten, da sie wenig Bitterstoffe beinhalten und ihr Eigengeschmack besonders gut enthalten ist.
Mahlgrad | Kaffee verliert nach dem Mahlen schnell an Aroma. Deshalb empfehlen wir immer die Kaffeebohnen frisch zu mahlen. Bei der French Press Methode empfehlen wir einen mittleren bis groben Mahlgrad, was in etwa vergleichbar mit der Körnung von Gries ist.
Dosierung | Ebenso muss man das Mengenverhältnis zwischen Kaffee und Wasser beachten. Hierbei empfehlen wir 15 g Kaffee pro 250 ml Wasser. Damit entsteht ein optimal milder Geschmack, den man möglichst ohne Zusätze wie Milch und Zucker genießt.
Wassertemperatur | Die besten Genusserlebnisse erhält man, wenn der frisch gemahlene Kaffee mit Wasser übergossen wird, das eine Temperatur von 95° C hat.
Ziehzeit | Bei der Ziehzeit kann man je nach Kaffee und Geschmacksvorlieben experimentieren. Dennoch empfehlen wir den Kaffee vier Minuten lang ziehen zu lassen, bevor man den Presstempel nach unten drückt. Damit wird ein gutes Gleichgewicht erzielt. Darunter könnte dazu führen, dass der Kaffee zu wässrig wird. Etwas darüber würde zu viele Bitterstoffe freisetzen. Nach dem Ende der Ziehzeit empfehlen wir den Kaffee schnell in die Tasse zu gießen und zu genießen, da das Kaffeepulver am Boden weiter extrahiert und somit bitter wird.
Haben Sie auch Tipps zum Benutzen einer Espresso-Siebträgermaschine?
Im Bereich Siebträger verstärken wir unsere Expertise und arbeiten an professionellen neuen Produkten. Hier sind auch Parameter wie Mahlgrad, Dosierung, Wassertemperatur und Durchlaufzeit wichtig. Bevor man mit der Zubereitung startet, empfehlen wir grundlegend die Tassen immer vorzuwärmen, da die kleine Menge an Espresso schnell auf Temperaturveränderungen reagiert.
Kaffeesorte | Für die Zubereitung mit dem Siebträger empfehlen wir kräftige und dunkel geröstete Arabica/Robusta Blends, die einen kräftig aromatischen Espresso zur Folge haben.
Mahlgrad | Kaffee verliert nach dem Mahlen schnell an Aroma. Deshalb empfehlen wir immer die Kaffeebohnen frisch zu mahlen. Da der Mahlgrad beim Siebträger einen wichtigen Einfluss auf das Aroma und vor allem die Crema hat, ist es wichtig, dass die Kaffeebohnen sehr fein, ähnlich wie Mehl gemahlen sind. Wichtig ist hier das tampern nicht zu vergessen.
Dosierung | Für einen einfachen Espresso (25 ml) werden in einem Siebträger in etwa 7 g sehr fein gemahlenes Kaffeemehl benötigt.
Wir bedanken uns herzlichst bei Beem für das informative Interview. Um die Produkte des Maschinenherstellers zu entdecken, schauen Sie auf Sensaterra vorbei!