GRAEF: Produkte für den Kaffeegenuss

Diese Woche hatten wir die Möglichkeit, ein spannendes Interview mit dem Familienunternehmen GRAEF zu führen. Hermann Graef gründete das Unternehmen im Jahr 1920. Seitdem ist es die Mission von GRAEF, die höchsten Ansprüche an Qualität und Design zu verwirklichen, innovative neue Ideen zu entwickeln, das Fachwissen mehrerer Generationen zu vereinen und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu fördern. GRAEF bietet mehrere Produkte für den Kaffeegenuss! Um einen Einblick in das Familienunternehmen zu bekommen, haben wir einige Fragen für Sie zusammengestellt! Der Zitatgeber ist Hermann Graef, Geschäftsführer der Gebr. GRAEF GmbH & Co. KG.


Wann und warum haben Sie sich dazu entschlossen, auch Produkte rund um den Kaffeegenuss herzustellen?

Wer GRAEF hört, denkt als Erstes an unsere Allesschneider. Klar, in unserer nun über 100-jährigen Firmengeschichte haben sich die Schneidemaschinen zu unseren absoluten Keyprodukten entwickelt. Die Entscheidung für das Kaffeesegment fiel 2009. Wir trinken alle gerne Kaffee und kommen dabei auch als Familie immer zusammen. Da lag der Weg ins Kaffeegeschäft nahe. Außerdem machte uns die jahrzehntelange Erfahrung mit Küchengeräten aller Art Mut, auch hier unser Talent zu zeigen. Die CoffeeKitchen-Serie erweitert seitdem unser Produktportfolio und lässt keinen Kaffeewunsch unerfüllt. Vor allem die hochwertigen Siebträgermaschinen zeichnen unsere Kaffeereihe aus und der enorme Verkaufsanstieg zeigt uns, dass dieser Weg der richtige war. Im Fokus stehen die Baristamaschinen, sie bieten nämlich drei entscheidende Vorteile: Geschmack, Nachhaltigkeit und immer mehr Komfort durch die Weiterentwicklung der Technologien, wie z. B. des Thermoblocks. Von Einsteigermodellen wie der salita und High-End-Maschinen wie der contessa bieten wir hier alles, was das Kaffeeliebhaberherz begehrt. Unsere Kaffeemühlen für die Lieblingsbohne und passendes Zubehör runden das Produktangebot ab.


Welches war das erste Produkt im GRAEF CoffeeKitchen-Sortiment?

Gestartet sind wir im Herbst 2009 mit den beiden Siebträgermaschinen ES 90 (Zweikreiser) und ES 80 (Einkreiser) sowie der Kaffeemühle CM 80.


Was zeichnet die GRAEF Kaffeemaschinen vor allem aus?

Unsere CoffeeKitchen bietet alles, was man für perfekten Kaffeegenuss braucht: von Filterkaffeemaschinen für Traditionalisten bis hin zu den hochwertigen Siebträgern und Kaffeemühlen, aber auch schonend geröstete Kaffeebohnen und elegante Milchaufschäumer für cremigen Milchschaum. Mit unseren Siebträgermaschinen kann jeder seine ganz eigene Baristakarriere starten. Alle Maschinen verfügen über die Thermoblock-Technologie, vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und umfangreiches Zubehör. Schon unser Einsteigermodell, die salita, ist durch den „Einkreiser“-Thermoblock in 35 Sekunden einsatzbereit. Maschinen mit zwei Thermoblöcken wie die baronessa, oder sogar drei wie die contessa, können Espresso und Milchschaum gleichzeitig zubereiten. Perfekt für alle, die gern mal einen oder mehrere Cappuccini zum Frühstück genießen wollen. Für Genießer, die schon ein wenig Vorerfahrung haben, warten die Espressomaschinen marchesa, baronessa oder contessa mit ihren Baristaeinstellungen. Probierfreudige können die Einstellungen ausprobieren und so den perfekten Espresso gestalten. Brühtemperatur, Wassermenge, Dampffeuchte und mehr können variiert werden. Die Profimaschinen zeichnen sich außerdem durch eine Ausstattung auf echtem Gastroniveau aus: Siebträger mit einem Durchmesser von 58 mm, doppelwandige sowie einwandige Siebeinsätze für eine und zwei Tasse(n), ein Siebträger mit Zweierauslauf, ein Milchkännchen, ein Reinigungspin und ein Tamper. Wie in unserem gesamten Unternehmensbereich spielt auch hier Nachhaltigkeit eine große Rolle. Siebträger sind eine Investition für viele Jahre. Sie sind sehr robust und Einzelteile können repariert oder ausgetauscht werden. Außerdem entsteht kein Abfall durch Kaffeepads oder – kapseln.
Baronessa Kaffeemaschine GRAEF


Worauf muss bei der Herstellung von Kaffeemaschinen besonders geachtet werden?

Bei der Herstellung der Maschinen achten wir vor allem auf die Qualität der Einzelteile und im nächsten Schritt natürlich auf deren Verarbeitung. Gerade unsere Siebträgermaschinen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus – wir verwenden hier hochwertige Materialien wie Edelstahl, Aluminium aber auch Glasqualität und Präzision sind Teil unseres Markenverständnisses und sorgen obendrein für Nachhaltigkeit und Sicherheit beim Kaffeebrühen. Natürlich legen wir bei der Produktentwicklung auch großen Wert auf die Nutzerfreundlichkeit unserer Maschinen und ergänzen diese mit sinnvollen Funktionen für den Kunden.


Erzählen Sie mir ein bisschen über die GRAEF Thermoblock-Technik, die Sie bei Ihren Espressomaschinen anwenden

Wie schon erwähnt, setzen wir auf fortschrittliche Thermoblock-Technologie. Dabei wird in einem Durchlauferhitzer kaltes Wasser durch einen beheizten Thermoblock gepumpt und erhitzt – die Espressomaschinen haben keine Wasserkessel, die beheizt werden müssen. Aus diesem Grund sind sie in nur wenigen Minuten einsatzbereit, während der klassische Boiler gut und gern 20 Minuten braucht. Im Inneren des Thermoblocks befindet sich das Heizelement. Das Wasser wird durch die spiralförmige Wasserleitung aus Edelstahl gepumpt und kann so sehr schnell auf die erforderliche Brühtemperatur erhitzt werden. Unsere Siebträgermaschinen enthalten ausschließlich Thermoblöcke aus Aluminiumdruckguss mit integrierten Edelstahlleitungen. Das Wasser kommt dabei also nur in Kontakt mit Edelstahl. Die Vorteile liegen auf der Hand. Thermoblöcke sind energieeffizienter und wartungsfreundlich und die Zubereitung im Siebträger ist insgesamt nachhaltiger. Das wird den Konsumenten immer wichtiger.


Haben Sie Tipps für das richtige Mahlen von Kaffee?

Frisch gemahlene Kaffeebohnen sind für einen perfekten Kaffeegenuss das A und O. Sie enthalten all die besonderen Aromen und Geschmacksvariationen, die bereits kurz nach dem Mahlvorgang freigesetzt werden und sich an der Luft schnell verflüchtigen. Damit Kaffee sein volles Potenzial ausschöpfen kann, ist das Mahlen der Bohnen kurz vor der Zubereitung besonders wichtig. Beim Mahlen sollte man auch den Mahlgrad beachten, der an unterschiedliche Zubereitungsweisen angepasst werden kann. Unsere Kaffeemühlen mit bis zu 140 Mahlgraden wie z.B. die CM 500 bieten garantiert den perfekten Grad für alle möglichen Kaffeevorlieben. Für Kaffee aus einer French Press beispielsweise benötigt man eher grobes Kaffeemehl und wählt daher eine höhere Einstellung der Mühle. Für die Filtermaschine kann man eine mittlere Stufe wählen und bei den Siebträgern kann man sich mit jeder Mahlgradanpassung an das perfekte, feine Kaffeemehl für den individuellen Geschmack herantasten. Merken Sie sich hier: Schmeckt der Espresso aus dem Siebträger flach oder sauer, ist das Kaffeepulver wahrscheinlich zu grob gemahlen. Das Brühwasser fließt zu schnell durch das Pulver und löst somit zu wenig Aromen und feine Säuren aus den Bohnen. Schmeckt der Espresso dagegen bitter oder verbrannt, kann zu feines Kaffeemehl die Ursache sein. Das Brühwasser braucht länger, um durch das Kaffeemehl zu fließen, und löst so zu viele Bitterstoffe.

Contessa Kaffeemaschine GRAEF

Sensaterra bedankt sich herzlich für die spannende Einblicke, die uns GRAEF im Interview gegeben hat. Wir haben uns sehr gefreut, mehr über dieses innovative Familienunternehmen zu erfahren, und wünschen ihnen viel Glück für ihren zukünftigen Erfolg!

Für unsere Auswahl an hochwertigen Kaffeemaschinen, können Sie bei Sensaterra vorbeischauen!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert