Arabica vs. Robusta: Was ist der Unterschied?

Arabica- und Robusta-Kaffeebohnen mit Tüte und Becher
Die Begriffe Arabica und Robusta sind Ihnen wahrscheinlich schon einmal begegnet, egal ob Sie ein Kaffeekenner sind oder sich einfach nur für die Kaffeewelt interessieren. Jetzt ist es Zeit, Ihr Bohnenwissen zu erweitern. Arabica- und Robusta-Kaffeebohnen sind die zwei beliebtesten Kaffeesorten der Welt und ergeben insgesamt 95 % des Kaffees, den wir trinken. Aber was ist der Unterschied? Beginnen wir mit einer kleinen Einführung in diese beiden Kaffeesorten.

arabica-kaffee

Arabica-Kaffeebohnen stammen von der Coffea Arabica-Pflanze und kommen ursprünglich aus Äthiopien. Arabica-Bohnen machen 60 % des weltweit produzierten Kaffees aus und sind damit die beliebtesten Kaffeebohnen der Welt! Allerdings haben nicht alle Arabica-Bohnen den gleichen Geschmack und die gleichen Eigenschaften. Dies ist abhängig von der Region und der Höhe, in der die Bohnen angebaut werden. Zu den bekanntesten Arabica-Sorten gehören Typica, Caturra, Kona, Pacamara und Villalobos.

Arabica Kaffeebohnen in einem großen Sack

robusta-kaffee

Robusta-Kaffeebohnen werden von einer anderen Pflanze geerntet als Arabica-Bohnen. Robusta-Kaffee stammt von der Coffea Canephora-Pflanze, die ursprünglich aus Afrika kommt. Aufgrund seines hohen Koffeingehalts hat Robusta-Kaffee einen überwiegend bitteren Geschmack. Robusta-Bohnen werden vor allem in Instantkaffees und Espressomischungen verwendet.
Kaffeebohnen in der Hand
Nachdem Sie nun ein wenig mehr über den Ursprung und die wichtigsten Eigenschaften von Arabica- und Robusta-Kaffee wissen, wollen wir uns nun den Unterschieden widmen. Die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Kaffeesorten liegen in den Anbaubedingungen, dem Geschmack, den Eigenschaften und dem Preis.

anbaubedingungen arabica vs. Robusta

Arabica-Kaffeebohnen benötigen ein kühles und subtropisches Klima und sind sehr empfindlich gegen Schädlingsbefall. Daher müssen Arabica-Kaffeebohnen, während dem Anbau mit Sorgfalt und Vorsicht behandelt werden. Im Vergleich zu Robusta-Bohnen müssen sie in einer höheren Lage von etwa 600-2000 Metern angebaut werden. Alternativ sind Robusta-Bohnen viel weniger anfällig und werden nicht umsonst als „robust“a bezeichnet. Sie können in niedrigen Höhenlagen von 200-800 Metern angebaut werden und sind wesentlich widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Schäden während des Produktionsprozesses.
Kaffeepflanze mit Kaffeekirschen

geschmack

Geschmacklich gibt es zwischen Arabica- und Robusta-Bohnen große Unterschiede. Arabica-Kaffee gilt allgemein als der bessere Kaffee, denn er hat einen weichen und süßen Geschmack mit Noten von Schokolade, Zucker und je nach Sorte auch von Früchten und Beeren. Im Gegensatz dazu hat Robusta einen sehr starken, herben und bitteren Geschmack mit Noten von Gummi. Auch wenn das Geschmacksprofil von Robusta nicht gerade verlockend klingt, gibt es doch verschiedene vorteilhafte Eigenschaften, die erklären, warum diese Kaffeesorte weltweit am zweithäufigsten konsumiert wird.
Kaffeekirschen in der Hand

eigenschaften

Eine der bekanntesten Eigenschaften von Robusta-Kaffee ist sein hoher Koffeingehalt im Vergleich zu den Arabica-Bohnen. Der Koffeingehalt von Robusta-Bohnen liegt bei 2,7 %, während Arabica nur 1,5 % enthält. Dieser hohe Koffeingehalt erklärt auch, warum Robusta-Bohnen weniger anfällig für Schädlinge sind. Das Koffein wirkt dabei als Abwehrmittel gegen Insekten und Schädlinge. Außerdem werden Robusta-Bohnen häufig in Espresso-Mischungen verwendet, da sie eine feinere Crema erzeugen als Arabica-Bohnen. Alternativ enthalten Arabica-Bohnen 60 % mehr Lipide und fast die doppelte Konzentration an Zucker, was den einzigartigen Geschmack der Arabica-Bohnen ausmacht.

Preis

Da Robusta-Bohnen einfacher anzubauen und weniger anfällig für Schädlinge sind, ist ihre Produktion wesentlich günstiger als die von Arabica-Bohnen. Allerdings hat der Anbau von Robusta-Bohnen auch einige negative Auswirkungen auf die Umwelt, da sie häufig in Monokulturen angebaut werden und ein hohes Maß an Waldabholzung verursachen.
Kaffee in einer Mokkakanne mit Tasse

Unsere Auswahl an 100% Arabica-Kaffees finden Sie auf der Sensaterra-Website. Wir bieten auch Arabica-Robusta-Mischungen und 100% Robusta-Kaffees an!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert