Vielleicht haben Sie schon einmal einen antiken Samowar gesehen – mit seinen extravaganten Mustern und seiner einzigartigen Form – oder vielleicht fragen Sie sich, was dieses interessante Gerät überhaupt für einen Zweck hat.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie mehr über diesen faszinierenden und traditionsreichen Teezubereiter erfahren möchten.
die geschichte des samowars
Der Samowar wurde im 18. Jahrhundert in Russland erfunden. Ursprünglich wurde er aus Materialien wie rotem, gelbem und grünem Kupfer sowie aus Silber, Eisen und Tula-Stahl hergestellt. Diese antiken Samoware haben beeindruckende Verzierungen und Gravuren, die von Blumen bis zu Tiermotiven reichen. Sie sind wunderschön verziert und gestaltet, weshalb sie heute allgemein als besondere Kunstwerke geschätzt werden. Samoware waren im alten Russland, im Iran und in der Türkei weit verbreitet – dort waren sie ein fester Bestandteil kultureller Feiern und besonderer Anlässe.

der moderne Samowar
unsere empfehlungen
beem samowar tea classic
beem samowar katharina silber
Sind Sie auf der Suche nach einem Samowar, der problemlos Tee für große Runden zubereiten kann? Dann ist der BEEM Samowar Katharina mit einem Fassungsvermögen von 15 Litern ideal für Sie! Außerdem verfügt dieser Samowar über eine Teekanne mit eingebautem Teesieb, die bis zu 2 Liter Wasser fassen kann. Der Samowar heizt das Wasser auf die optimale Wassertemperatur von 98 Grad auf und schaltet sich dann automatisch ab. Außerdem verfügt er über einen Überhitzungs- und Trockenlaufschutz sowie einen Kalk- und Partikelfilter.
Oder hätten Sie lieber einen Samowar mit den gleichen Leistungen, aber in Gold?
beem samowar katharina gold
Für unsere Auswahl an hochwertigen Samowaren, können Sie bei Sensaterra vorbeischauen!