Kann man sagen, dass Deutschland eine tiefgründige Teekultur hat und wie sieht diese aus?
Nähere Infos zur Ostfriesischen Teezeremonie/Teekultur
Wie trinken die Ostfriesen ihren Tee? Ungerührt!
Gastfreundschaft und Zeit zusammen
Man braucht Ruhe und Sorgfalt für die Teebereitung und Zeit für den entspannten Genuss, aber beim Teetrinken genießt man in Ostfriesland einen geselligen „Klönschnack“. Das heißt, die Ostfriesen haben bei ihrem Ritual sehr gerne Gäste dabei. Die „Teetied“ verbindet schließlich und ist wichtiger Ausdruck der Gastfreundschaft. Als Gast sollte man aber wissen: Ist die Tasse ausgetrunken, bekommt man ohne Aufforderung nachgeschenkt. Und zwar mindestens dreimal, denn „dree is Ostfreesenrecht!“ Möchte man keinen Tee mehr, gibt man ein diskretes Zeichen. Man stellt den Löffel in die Tasse oder legt ihn mit der Laffe nach unten auf die Untertasse.
Hier finden Sie ein kleines Bilder-Tutorial für die Zeremonie.
Der Tag richtet sich nach dem Tee
Sechs Teezeiten sind in Ostfriesland durchaus üblich, sie geben dem Tag Rhythmus und Struktur. Dazu gehören unter anderem der erste Tee am frühen Morgen, das „Elführtje“ als Teepause am späten Vormittag und der Nachmittagstee, der um 15 Uhr herum serviert wird. Auch am Abend wird Tee getrunken. Es gilt praktisch rund um die Uhr das gastfreundliche Motto „Ostfriesische Gemütlichkeit hält stets ein Tässchen Tee bereit“. Auch haben sich viele mundartliche Begriffe und Redewendungen um das „Nationalgetränk“ eingebürgert. „Erstmal en Koppke (oder je nach Region ´n Tass) Tee!“ Und schon klären sich die Dinge …
Wie ist der Teekonsum Heute in Deutschland. Aus welchen Traditionen kommt unser heutiges Teekonsumverhalten?
Zum Konsum heute:
Zur Geschichte des Tees (Teekultur):
Zur Geschichte des Kräuter- und Früchtetees (Teekultur):
Hierzulande wird Kräutertee bereits um das Jahr 800 in den Schriften eines Klosters auf der Bodensee-Insel Reichenau erwähnt. Insbesondere durch die naturkundlichen Schriften der Hildegard von Bingen (1098-1179) fand die Nutzung von Kräutern und Früchten weitere und nachhaltige Verbreitung.
Über 400 verschiedene Pflanzenteile von rund 300 verschiedenen Pflanzen bilden die Grundlage für die Vielfalt, aus Samen und Wurzeln, Blüten und Früchten oder Rinden und Blättern werden seit jeher beliebte sowie immer neue Mischungen komponiert. Pur sind auch Mono-Sorten, wie u.a. Pfefferminze, Fenchel, Rooibos und Verbene, ein Genuss.
Was ist eure Hauptaufgabe als Deutscher Tee und Kräutertee Verband?
Sicherheit
Mit hochqualifizierten Experten ist unser Verband maßgeblich daran beteiligt, dass Tees, die nach Deutschland kommen, qualitativ geprüft und stark überwacht werden, bevor sie in den Handel kommen.
Zahlen / weltweit
Werden aktuelle Zahlen und Statistiken rund um Tee und Kräuter- und Früchtetee veröffentlicht, dann kommen diese Zahlen vom Deutschen Tee & Kräutertee Verband in Zusammenarbeit mit den nationalen & internationalen Statistikämtern. Der Verband ist die Drehscheibe des europäischen Teehandels und erfasst alle Markt- und Wirtschaftsdaten zu Verbrauch, Entwicklung und Im- und Export.
Gesprächspartner
Wir stehen unseren Mitgliedern und der breiten Öffentlichkeit professionell für Fachfragen im Bereich Qualitätssicherung, Lebensmittelrecht, Warenkunde und Ernährung zur Verfügung.
Gibt es spezifische Bereiche in der Teewelt bzw. Teeindustrie, wo von eurer Seite der starke Wunsch besteht, dass Menschen besser aufgeklärt oder informiert wären?
Der hohe Qualitätsstandard wird aus meiner Sicht zu selten wahrgenommen. In Deutschland erhältliche Tees – das beinhaltet sowohl Grüntee, Schwarztee als auch Kräuter- und Früchtetee – sind von ausgezeichneter Qualität und sicher. Unserer Mitglieder und Mitgliedsunternehmen haben an ihre eigene Qualitätssicherung hohe Ansprüche und strengste und umfassende Eigenkontrollen. Dieses Qualitäts- und Kontrollsystem geht übrigens nicht selten über die als sehr streng bekannten Lebensmittelgesetze in Deutschland und Europa hinaus. Ob Bio-Tee oder konventioneller Tee – die in Deutschland erhältlichen Tees sind von hoher Qualität. Das hat insbesondere auch damit zu tun, dass durch die Zusammenarbeit mit den Anbauern und neueren Erkenntnissen im Agrarmanagement seit Jahren der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kontinuierlich zurückgefahren werden konnte.
Außerdem gibt es immer noch den Irrglauben, dass lose Tees höherer Qualität sind als Teebeutel. Das stimmt so nicht. Es gibt guten und schlechten Tee, sowohl im Beutel als auch lose verpackt. Teebeutel sind der schnelle Weg und können aus der gleichen Produktion stammen. Vergleichbar mit Goldstaub behält auch der Tee, der in Teebeuteln steckt, trotz seiner kleineren Blattstücke seine Qualität und damit seinen Wert. Der Unterschied zum losen Tee ist nur, dass durch die feinen Blattstücke, man sagt auch Blattgrade, sich die Inhaltsstoffe schneller herauslösen und das Aroma besser entfalten kann. Loser Tee ist meist großblättriger und bedarf etwas mehr Platz und Zeit, damit die Blätter sich entfalten können und bietet somit wiederum einen perfekten Moment, mal inne zu halten und den Moment zu genießen.
Inwiefern hat sich der Teekonsum in den letzten Jahren in Deutschland verändert bzw. weiterentwickelt?
Für viele Menschen ist Tee ein Lebensmittel und eine Lebenseinstellung in einem geworden. Der Trend zu Qualität statt Quantität ist eine erfreuliche Entwicklung, die den hohen Standards von Erzeugern und Herstellern in Deutschland entgegenkommt.
Bist Du Morgenmuffel, Frühsportler, experimentierfreudig, traditionell, Clean Eater, gestresst oder im seinem ganz persönlichen meditativen Moment – Tee ist immer das richtige Getränk. Grüntee, Schwarztee, Kräutertee, Gewürztee, Rooibos, Mate, Matcha oder Verbene – es gibt unendlich viele Geschmacks-Möglichkeiten. Die kann ich hier kaum aufzählen. Tee ist Wachmacher, Wärmespender, Streitschlichter und auch mal in stressigen Zeiten Wellness-Profi. Tee zieht immer! Bei einer gemeinsamen Tasse Tee wird gelacht, geplaudert und philosophiert – Tee hat einen sozialen Stellenwert und verbindet uns Menschen.
Und nicht zu vergessen, er ist jahreszeitenunabhängig. Ich kann ihn heiß trinken, aber auch ganz schnell und einfach daraus einen köstlichen Eistee oder Cold Brew machen. Mit oder ohne Koffein, für Kinder oder Erwachsene.
Wir bedanken uns herzlich bei Kyra Schaper für das schöne Interview und den Einblick, den sie uns damit in Deutschlands Teekultur gewährt hat.
Entdecken Sie das Teesortiment von ausgewählten Spezialisten bei Sensaterra!